Wir und KI:
Human-Machine-Teamplay.
“Der Zwölfte Mann” ist bei uns ein Algorithmus.
Künstliche Intelligenz unterstützt uns, aber am Feld stehen wir schon noch selbst – um im Fußballjargon zu bleiben. Wir glauben daran, dass Technologie uns helfen kann, bessere Arbeit zu machen und setzen KI da ein, wo wir es nach reiflicher Überlegung als sinnvoll erachten, statt alles blind der KI anzuvertrauen.
Gemeinsam statt gegeneinander
Wir kombinieren menschliche Urteilskraft mit maschineller Rechenpower. Für bessere Ergebnisse, nicht, um Menschen einzusparen.
Nicht um jeden Preis
Wir setzen KI gezielt und sinnvoll ein. Nur weil etwas möglich ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch gut ist.
Offen für Neues
KI verändert unsere Arbeit, nicht jedoch unsere Haltung. Wir probieren aus, reflektieren, lernen und wachsen. Dabei halten wir uns immer auf dem neuesten Stand.
Kontrolliert kreativ
Text, Bild, Analyse: KI hilft uns, schneller zu denken und weiter zu schauen. So können wir zum Beispiel schnell prototypisieren, um herauszufinden, ob ein Konzept wie gedacht aufgehen wird.

Workshops
Was kann KI – und was nicht? In unseren Workshops vermitteln wir Grundlagen, zeigen konkrete Einsatzszenarien und öffnen den Blick für Möglichkeiten jenseits des Hypes. Das Thema ist für Agenturen, Unternehmen oder öffentliche Institutionen gleichermaßen relevant: Wir schaffen Orientierung, regen zum Nachdenken an und geben Hilfestellungen zu Fragen rund um die KI.
Prompting Sessions
Gute Prompts sind wie gute Fragen: Sie öffnen Räume. In unseren Prompting Sessions arbeiten wir direkt mit Text- oder Bildmodellen und entwickeln gemeinsam Prompts, die wirklich funktionieren. Ob für Redaktion, Design oder Ideenfindung – wir machen KI verständlich und praktisch nutzbar.


Die künstlerische Intelligenz
Mit der Ausstellung “Die Künstlerische Intelligenz” haben wir 2023 – inmitten des Hypes um ChatGPT – den Diskurs über KI und Kreativität eröffnet. Gezeigt wurden Werke, die Mithilfe von Midjourney und Adobe Firefly generiert wurden, begleitet von interaktiven Installationen und einem Ausstellungsgespräch mit Vertreter:innen aus Werbung, Forschung, Kunst und Arbeitsmarkt. Die Ausstellung stieß auf breites Medienecho – u. a. in der Wiener Zeitung, auf orf.at, bei NEWS und PULS4.
Zur Online-Ausstellung